Beiträge von Bullet572

    Remake?


    Oh mein Gott, da fallen mir sehr viele Spiele ein :D
    Allen voran Need for Speed Porsche. Resident Evil 1 wäre echt cool, aber auch ein Remake von Teil 2 wäre klasse. Nur wie will man ein Spiel wie Resident Evil 2 neu auflegen, ohne die Features außen vor zu lassen die das Spiel damals auszeichneten und ihm eine Indizierung einbrachte. :D


    Wenn ich mich an meine ersten Versuche mit Videospielen erinnere fallen mir spontan 3 Spiele ein, Test Drive (Teil 1!!!), Lotus Racing 2 und Mortal Kombat 2 alle für den Amiga :D


    Cool wäre auch ein Remake von Biing :) So eine beknackte Simulation wird es nie wieder geben, aber genau das ist das witzige an dem Spiel.

    Remake?


    Oh mein Gott, da fallen mir sehr viele Spiele ein :D
    Allen voran Need for Speed Porsche. Resident Evil 1 wäre echt cool, aber auch ein Remake von Teil 2 wäre klasse. Nur wie will man ein Spiel wie Resident Evil 2 neu auflegen, ohne die Features außen vor zu lassen die das Spiel damals auszeichneten und ihm eine Indizierung einbrachte. :D


    Wenn ich mich an meine ersten Versuche mit Videospielen erinnere fallen mir spontan 3 Spiele ein, Test Drive (Teil 1!!!), Lotus Racing 2 und Mortal Kombat 2 alle für den Amiga :D


    Cool wäre auch ein Remake von Biing :) So eine beknackte Simulation wird es nie wieder geben, aber genau das ist das witzige an dem Spiel.

    Remake?


    Oh mein Gott, da fallen mir sehr viele Spiele ein :D
    Allen voran Need for Speed Porsche. Resident Evil 1 wäre echt cool, aber auch ein Remake von Teil 2 wäre klasse. Nur wie will man ein Spiel wie Resident Evil 2 neu auflegen, ohne die Features außen vor zu lassen die das Spiel damals auszeichneten und ihm eine Indizierung einbrachte. :D


    Wenn ich mich an meine ersten Versuche mit Videospielen erinnere fallen mir spontan 3 Spiele ein, Test Drive (Teil 1!!!), Lotus Racing 2 und Mortal Kombat 2 alle für den Amiga :D


    Cool wäre auch ein Remake von Biing :) So eine beknackte Simulation wird es nie wieder geben, aber genau das ist das witzige an dem Spiel.

    Also so ohne Angabe würde ich auch keine Empfehlung machen. Die 12V Schiene des Netzteils ist am Wichtigsten. Die Wattzahl ist nicht soo wichtig, weil ich glaube eher weniger, dass er noch mit 250W rumkrebst bei einer 8800GT.


    Welche Marke ist das Netzteil, falls es ein Tagan, bzw BeQuiet ist mach ich mir um die Leistung des NT's mal gar keine Sorgen :D


    Naja und deine CPU, denn je nach CPU kann es sein, dass eine Grafikkarte ihre volle Leistung nicht entfalten kann.



    Die Auflösung spielt eigentlich eine untergeordnete Rolle, aber interessant wäre sie schon.

    Also so ohne Angabe würde ich auch keine Empfehlung machen. Die 12V Schiene des Netzteils ist am Wichtigsten. Die Wattzahl ist nicht soo wichtig, weil ich glaube eher weniger, dass er noch mit 250W rumkrebst bei einer 8800GT.


    Welche Marke ist das Netzteil, falls es ein Tagan, bzw BeQuiet ist mach ich mir um die Leistung des NT's mal gar keine Sorgen :D


    Naja und deine CPU, denn je nach CPU kann es sein, dass eine Grafikkarte ihre volle Leistung nicht entfalten kann.



    Die Auflösung spielt eigentlich eine untergeordnete Rolle, aber interessant wäre sie schon.

    Also so ohne Angabe würde ich auch keine Empfehlung machen. Die 12V Schiene des Netzteils ist am Wichtigsten. Die Wattzahl ist nicht soo wichtig, weil ich glaube eher weniger, dass er noch mit 250W rumkrebst bei einer 8800GT.


    Welche Marke ist das Netzteil, falls es ein Tagan, bzw BeQuiet ist mach ich mir um die Leistung des NT's mal gar keine Sorgen :D


    Naja und deine CPU, denn je nach CPU kann es sein, dass eine Grafikkarte ihre volle Leistung nicht entfalten kann.



    Die Auflösung spielt eigentlich eine untergeordnete Rolle, aber interessant wäre sie schon.

    Ich denke aber, dass die GTX560 von der Leistung her unter einer HD5870 bleiben wird. Die GTX570 ist auch nur minimal schneller, alles in allem machen die 500er Karten momentan nicht unbedingt viel Sinn.
    Wenn man bedenkt, dass man Karten die ähnlich viel Leistung haben zum Teil über 100€ billiger sind.


    Mir war durchaus bewusst, dass die GTX460 die ich als Beispiel nannte eine abgespckte Version ist, aber auch die wäre eine Empfehlung wert, wenn es noch mehr Leistung sein sollte für unter 150€, dann halt eine 1024 MB GDDR5 GTX460 mit 256 BIT Interface.


    Ich würde eher eine Karte empfehlen, die eine dem Preis angemessene Leistung liefert, was bei den 500er Karten nicht der Fall ist!




    Ach jaa, deine Erklärung des Speicherinterface trifft es nicht ganz! Denn das Interface allein bestimmt nicht über die Bandbreite, wichtig sind auch welcher Speicher verbaut wurde und vor allem welche Latenzen dieser Speicher hat! Ein kleines Beispiel dafür ist die HD3870, die gab es als GDDR3 und GDDR4 Version, die GDDR4 hatte in der Theorie eine deutlich höhere Bandbreite, nur in der Praxis war es genau andersherum. Oder die 8800 GTX mit ihren 384 Bit, im Vergleich zu einer 8800GT brachte das nichts.


    Tatsache ist, dass Grafikspeicher und Speicherinterface noch lange nichts über die Leistung einer Karte sagen!

    Ich denke aber, dass die GTX560 von der Leistung her unter einer HD5870 bleiben wird. Die GTX570 ist auch nur minimal schneller, alles in allem machen die 500er Karten momentan nicht unbedingt viel Sinn.
    Wenn man bedenkt, dass man Karten die ähnlich viel Leistung haben zum Teil über 100€ billiger sind.


    Mir war durchaus bewusst, dass die GTX460 die ich als Beispiel nannte eine abgespckte Version ist, aber auch die wäre eine Empfehlung wert, wenn es noch mehr Leistung sein sollte für unter 150€, dann halt eine 1024 MB GDDR5 GTX460 mit 256 BIT Interface.


    Ich würde eher eine Karte empfehlen, die eine dem Preis angemessene Leistung liefert, was bei den 500er Karten nicht der Fall ist!




    Ach jaa, deine Erklärung des Speicherinterface trifft es nicht ganz! Denn das Interface allein bestimmt nicht über die Bandbreite, wichtig sind auch welcher Speicher verbaut wurde und vor allem welche Latenzen dieser Speicher hat! Ein kleines Beispiel dafür ist die HD3870, die gab es als GDDR3 und GDDR4 Version, die GDDR4 hatte in der Theorie eine deutlich höhere Bandbreite, nur in der Praxis war es genau andersherum. Oder die 8800 GTX mit ihren 384 Bit, im Vergleich zu einer 8800GT brachte das nichts.


    Tatsache ist, dass Grafikspeicher und Speicherinterface noch lange nichts über die Leistung einer Karte sagen!

    Ich denke aber, dass die GTX560 von der Leistung her unter einer HD5870 bleiben wird. Die GTX570 ist auch nur minimal schneller, alles in allem machen die 500er Karten momentan nicht unbedingt viel Sinn.
    Wenn man bedenkt, dass man Karten die ähnlich viel Leistung haben zum Teil über 100€ billiger sind.


    Mir war durchaus bewusst, dass die GTX460 die ich als Beispiel nannte eine abgespckte Version ist, aber auch die wäre eine Empfehlung wert, wenn es noch mehr Leistung sein sollte für unter 150€, dann halt eine 1024 MB GDDR5 GTX460 mit 256 BIT Interface.


    Ich würde eher eine Karte empfehlen, die eine dem Preis angemessene Leistung liefert, was bei den 500er Karten nicht der Fall ist!




    Ach jaa, deine Erklärung des Speicherinterface trifft es nicht ganz! Denn das Interface allein bestimmt nicht über die Bandbreite, wichtig sind auch welcher Speicher verbaut wurde und vor allem welche Latenzen dieser Speicher hat! Ein kleines Beispiel dafür ist die HD3870, die gab es als GDDR3 und GDDR4 Version, die GDDR4 hatte in der Theorie eine deutlich höhere Bandbreite, nur in der Praxis war es genau andersherum. Oder die 8800 GTX mit ihren 384 Bit, im Vergleich zu einer 8800GT brachte das nichts.


    Tatsache ist, dass Grafikspeicher und Speicherinterface noch lange nichts über die Leistung einer Karte sagen!

    Das schwachsinnige an der ganzen Sache ist, dass hier jemadn eine Karte empfiehlt, die mindestens 300€ kosten wird, was bei der GTX5X0 Serie so gut wie sicher ist. Die GTX460 bekommt man schon für 130€, was ein echtes Schnäppchen ist, da kann ich bei dem Preis keine ATI Karte schön reden.


    Du hast die Qual der ahl, HD5770 für weniger, oder halt eine teurere Karte, da stechen vor allem die XFX HD5870 (242€), die Zotac GTX470 (ca 200€) und die HIS HD6870 (203€) hervor.


    Die 500er Serie ist eigentlich kein wirklicher Fortschritt gegenüber der 400er Serie, zumal sie den gleichen Grundkern nutzen. Der Unterschied besteht wenn dann nur auf dem Papier, denn je nach Kühlung kann auch eine GTX480 die Leistung der 580 erreichen. Auch die 570 ist nicht unbedingt empfehlenswert bei einem Preis von 350€.


    So viel mehr LEsitung ist es de facto nicht, dass sich ein solcher Aufpreis als Gerechtfertigt bezeichnen lässt, zumal die GTX480 AMP! von Zotac genau das gleiche kostet.


    Ich würde derzeit von einem Kauf der 500er Serie eher abraten, weil die Preise einfach überzogen sind fürdas bisschen Leistung mehr gegenüber HD6870, HD5870 und GTX4X0.

    Das schwachsinnige an der ganzen Sache ist, dass hier jemadn eine Karte empfiehlt, die mindestens 300€ kosten wird, was bei der GTX5X0 Serie so gut wie sicher ist. Die GTX460 bekommt man schon für 130€, was ein echtes Schnäppchen ist, da kann ich bei dem Preis keine ATI Karte schön reden.


    Du hast die Qual der ahl, HD5770 für weniger, oder halt eine teurere Karte, da stechen vor allem die XFX HD5870 (242€), die Zotac GTX470 (ca 200€) und die HIS HD6870 (203€) hervor.


    Die 500er Serie ist eigentlich kein wirklicher Fortschritt gegenüber der 400er Serie, zumal sie den gleichen Grundkern nutzen. Der Unterschied besteht wenn dann nur auf dem Papier, denn je nach Kühlung kann auch eine GTX480 die Leistung der 580 erreichen. Auch die 570 ist nicht unbedingt empfehlenswert bei einem Preis von 350€.


    So viel mehr LEsitung ist es de facto nicht, dass sich ein solcher Aufpreis als Gerechtfertigt bezeichnen lässt, zumal die GTX480 AMP! von Zotac genau das gleiche kostet.


    Ich würde derzeit von einem Kauf der 500er Serie eher abraten, weil die Preise einfach überzogen sind fürdas bisschen Leistung mehr gegenüber HD6870, HD5870 und GTX4X0.

    Das schwachsinnige an der ganzen Sache ist, dass hier jemadn eine Karte empfiehlt, die mindestens 300€ kosten wird, was bei der GTX5X0 Serie so gut wie sicher ist. Die GTX460 bekommt man schon für 130€, was ein echtes Schnäppchen ist, da kann ich bei dem Preis keine ATI Karte schön reden.


    Du hast die Qual der ahl, HD5770 für weniger, oder halt eine teurere Karte, da stechen vor allem die XFX HD5870 (242€), die Zotac GTX470 (ca 200€) und die HIS HD6870 (203€) hervor.


    Die 500er Serie ist eigentlich kein wirklicher Fortschritt gegenüber der 400er Serie, zumal sie den gleichen Grundkern nutzen. Der Unterschied besteht wenn dann nur auf dem Papier, denn je nach Kühlung kann auch eine GTX480 die Leistung der 580 erreichen. Auch die 570 ist nicht unbedingt empfehlenswert bei einem Preis von 350€.


    So viel mehr LEsitung ist es de facto nicht, dass sich ein solcher Aufpreis als Gerechtfertigt bezeichnen lässt, zumal die GTX480 AMP! von Zotac genau das gleiche kostet.


    Ich würde derzeit von einem Kauf der 500er Serie eher abraten, weil die Preise einfach überzogen sind fürdas bisschen Leistung mehr gegenüber HD6870, HD5870 und GTX4X0.

    Durchaus nicht schlecht.


    Ich würde wenn möglich den Arbeitsspeicher verdoppeln und die ANzahl der Grafikkarten auch :D
    Also wenn du noch irgendwo günstig eine HD5770 bekommen kannst rein damit.

    Durchaus nicht schlecht.


    Ich würde wenn möglich den Arbeitsspeicher verdoppeln und die ANzahl der Grafikkarten auch :D
    Also wenn du noch irgendwo günstig eine HD5770 bekommen kannst rein damit.

    Durchaus nicht schlecht.


    Ich würde wenn möglich den Arbeitsspeicher verdoppeln und die ANzahl der Grafikkarten auch :D
    Also wenn du noch irgendwo günstig eine HD5770 bekommen kannst rein damit.

    Dann hol dir besser eine HD5870, denn die bekommst du schon für rund 250€, der Aufpreis auf eine GTX480 lohnt in dem Fall nicht, weil die Leistung nicht so viel besser ist.


    Die billigste GTX480 kostet 319€, ist aber eine GeCube, die billigste Zotac schlägt mit 350€ zu Buche!
    Bei einer entsprechenden Auflösung (also mindestens 1680x1050) sind die HD5870 und die GTX480 nahezu gleich auf, was 100€ mehr nicht rechtfertigen!


    Eine XFX HD5870 bekommst du bereits für 250€, welche wirklich gut ist.
    http://geizhals.at/deutschland/a585908.html


    Im VErgleich dazu die AMP!
    http://geizhals.at/deutschland/a519515.html




    Wenn du allerdings erstmal eine bessere Grafkikkarte als die OnBoard haben willst, guck mal nach einer GTX260 oder einer HD5770, evtl auch eine HD38X0 (aber bitte mit 512 MB ;))
    So würdest du die Wartezeit auf die HD6900er Serie überbrücken können, wenn du das nicht willst, dann würde ich dir wirklich die HD5870 empfehlen, für den Preis bekommst du nichts besseres, oder du greifst auf die HD5970 zurück. :phatgrin: Mehr Leistung bekommst du zur Zeit nirgendwo :D

    Dann hol dir besser eine HD5870, denn die bekommst du schon für rund 250€, der Aufpreis auf eine GTX480 lohnt in dem Fall nicht, weil die Leistung nicht so viel besser ist.


    Die billigste GTX480 kostet 319€, ist aber eine GeCube, die billigste Zotac schlägt mit 350€ zu Buche!
    Bei einer entsprechenden Auflösung (also mindestens 1680x1050) sind die HD5870 und die GTX480 nahezu gleich auf, was 100€ mehr nicht rechtfertigen!


    Eine XFX HD5870 bekommst du bereits für 250€, welche wirklich gut ist.
    http://geizhals.at/deutschland/a585908.html


    Im VErgleich dazu die AMP!
    http://geizhals.at/deutschland/a519515.html




    Wenn du allerdings erstmal eine bessere Grafkikkarte als die OnBoard haben willst, guck mal nach einer GTX260 oder einer HD5770, evtl auch eine HD38X0 (aber bitte mit 512 MB ;))
    So würdest du die Wartezeit auf die HD6900er Serie überbrücken können, wenn du das nicht willst, dann würde ich dir wirklich die HD5870 empfehlen, für den Preis bekommst du nichts besseres, oder du greifst auf die HD5970 zurück. :phatgrin: Mehr Leistung bekommst du zur Zeit nirgendwo :D

    Dann hol dir besser eine HD5870, denn die bekommst du schon für rund 250€, der Aufpreis auf eine GTX480 lohnt in dem Fall nicht, weil die Leistung nicht so viel besser ist.


    Die billigste GTX480 kostet 319€, ist aber eine GeCube, die billigste Zotac schlägt mit 350€ zu Buche!
    Bei einer entsprechenden Auflösung (also mindestens 1680x1050) sind die HD5870 und die GTX480 nahezu gleich auf, was 100€ mehr nicht rechtfertigen!


    Eine XFX HD5870 bekommst du bereits für 250€, welche wirklich gut ist.
    http://geizhals.at/deutschland/a585908.html


    Im VErgleich dazu die AMP!
    http://geizhals.at/deutschland/a519515.html




    Wenn du allerdings erstmal eine bessere Grafkikkarte als die OnBoard haben willst, guck mal nach einer GTX260 oder einer HD5770, evtl auch eine HD38X0 (aber bitte mit 512 MB ;))
    So würdest du die Wartezeit auf die HD6900er Serie überbrücken können, wenn du das nicht willst, dann würde ich dir wirklich die HD5870 empfehlen, für den Preis bekommst du nichts besseres, oder du greifst auf die HD5970 zurück. :phatgrin: Mehr Leistung bekommst du zur Zeit nirgendwo :D

    Was GTA 4 angeht, okay da war die Performance von ATI Karten vor dem Patch unter aller Sau, aber da kann man der Karte nicht die Schuld geben. ;) Es ist schlichtweg ein Fehler von Rockstar Games gewesen (wird GTA eigentlich noch von denen entwickelt!?).


    Ich will Karten von nVidia keinesfalls schlecht machen, aber es ist einfach nicht möglich objektiv zu sagen, das GeForce Karten besser sind als Radeons. Tendenziell sind die beiden Karten Familien sich immer ziemlich ebenbürtig, je nach Karte mit leichten Vorteilen bei ATI oder nVidia.;)


    Wie bereits gesagt es ist eigentlich nur der persönliche Geschmack der zählt!

    Was GTA 4 angeht, okay da war die Performance von ATI Karten vor dem Patch unter aller Sau, aber da kann man der Karte nicht die Schuld geben. ;) Es ist schlichtweg ein Fehler von Rockstar Games gewesen (wird GTA eigentlich noch von denen entwickelt!?).


    Ich will Karten von nVidia keinesfalls schlecht machen, aber es ist einfach nicht möglich objektiv zu sagen, das GeForce Karten besser sind als Radeons. Tendenziell sind die beiden Karten Familien sich immer ziemlich ebenbürtig, je nach Karte mit leichten Vorteilen bei ATI oder nVidia.;)


    Wie bereits gesagt es ist eigentlich nur der persönliche Geschmack der zählt!